
Cornelia Susanne Summerer
Relevante Aus- und Weiterbildungen
ZHdK und FHNW (Supervision und Coaching für berufliche Themen)
i.A. 01.2024 bis 05.2026 DAS SV und Coaching mit künstlerischen Perspektiven
01.2025 bis 11. 2025 CAS2 Supervision und Coaching für Gruppen und Teams
01.2024 bis 12.2024 CAS1 Supervision und Coaching für Einzelpersonen
09.2023 - 02.2024 Life Design Coaching HSG St. Gallen / Prof. S. Kernbach
04.2023 Stop Motion Filmtechnik Intensivmodul IAC Zürich
2018 Krankenkassenanerkennung: EMR-Eintrag: ”Intermediale Therapie”
09. 2018 bis 10. 2019 SVEB 1 Zertifikat KursleiterIn IAC Zürich
01. 2013 bis 01. 2017 Intermediale Kunsttherapeutin SfGBB
Schule für Gestaltung Bern:Biel
Praktikum Psychiatrie Zentrum Münsingen
09. 2012 NLP-Practitioner IGM / Omega Hypnose
01.2012 bis 12. 2012 Mal- und Gestaltungstherapeutin IAC in Zürich
2010 bis 2012 Diploma of Advanced Studies ”Fundraising Management” ZHAW
Praktikum: Dialog Ethik
01. 2010 bis 12. 2010 Diplom Hypnose-Therapeutin IGM inkl. Trainerin für AT, IGM
01. 2003 bis 06. 2003 Grundausbildung "Systemische Aufstellungen”
Coaching Team Rapperswil
2001 Mental- und VisualisationsTechniken Seminare bei Mental Power Thalwil
01.1995 bis 12.1995 Weiterbildung Fotografie II und III
Schule für Gestaltung Bern:Biel
1990 bis 1992 Ausbildung zur Konzept- und Reportage-Fotografin GAF 12 Zürich
Gruppe Autodidaktischer Fotografen*Innen
Grundausbildung Gesundheitswesen; rund 35 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen
Berufserfahrung
ab 01.10.2025
Intermediale KunstTherapeutin, Coachin, HypnoTherapeutin im eigenen Atelier
01.07.2021 bis 30.11.2023
Intermediale Kunsttherapeutin, Hochgebirgsklinik Davos, Abt. Psychosomatik
(Konzeption, Implementierung, Iteration der Kunsttherapie von
1x50% Stellenprozente 2021, 1x80% 2022, auf 2x80% 2023)
01.02.2017 bis 1.10.2025
Selbständigkeit als Intermediale Kunsttherapeutin 20%
2007 bis 2010
MultiMedia Support Kinderspital Zürich
2000 bis 2007
Freelance einzelne Aufträge im Bereich Kommunikation, einzelne Ausstellungen
1996 bis 2006
Mutter und Familienfrau
1992 bis 1998
Fotoatelier Ottenweg in Zürich gemeinsam mit drei Kolleg:innen
1992 bis 1994
Sachbearbeiterin für Werbung und Kommunikation,
Mittelständisches KMU der Medizinbranche
1985 -1994 Insgesamt rund neun Jahre am Unispital Zürich, Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie
(Prof. Dr. Dr. Obwegeser & Prof. Dr. Dr. mult. Hermann Sailer )
In diversen Positionen, inkl. Lehrbegleitung und Teamleitung
Kurze WB & Interessen
09.2 022
Positive Psychologie, Stärken und Potentiale nutzen
VHS Zürich / Ringvorlesung / Div. Dozenten, Prof. W. Ruch
10.2019
Fantasie - geheime Welten
VHS Zürich / Ringvorlesung / Div. Dozenten, Prof. L. Jäncke
01.2018
Einführung in die Sprachphilosophie Modul 5
VHS Zürich / Lehrgang / Dr. S.V. Renninger
10.2018
Persönlichkeitspsychologie Modul 5
VHS Zürich / Lehrgang / Prof. P. Calabrese
05.2018
Schuld und Scham
VHS Zürich / Ringvorlesung
Intention und Vorgehensweise
Meine Intention ist es Menschen zu stärken und Sie mit Ihrem eigenen Potential vertrauter werden zu lassen.
Ich befasse mich seit einer professionellen Laufbahnberatung im Jahr 1992 mit dem Thema “Potentialentfaltung”, zunächst ausschliesslich aus reinem Interesse am Thema selbst. Erst nach und nach reifte der Gedanke, mich beruflich in diese Richtung zu entwickeln.
Zielsetzung: Suche und Stärkung Ihrer Ressourcen. Leise, beharrlich, effizient.
Die Kunsttherapie bietet mir ein Gefäss, in welchem alle meine Interessen und Weiterbildungen Sinn ergeben und meinen KlientInnen von Nutzen sind.
Aktuelle Weiterbildungen im Bereich Supervision und Coaching befassen sich mit den beruflichen Aspekten und Themen im Leben eines Menschen, die in unserem Kulturraum zwischen acht und 12 Stunden täglich einnehmen.
Einordnung: Humanistischen Psychologie und Positive Psychologie (Suche nach Lösungen für aktuelle Themen - nicht nach Gründen oder Schuldigen)
Haltung: ressourcenorientiert, resilienzaufbauend und transparent (etwaige Interpretationen werden im Gespräch benannt und angeboten, nicht angewendet).
Vorgehensweisen: Iterativer Ansatz und Dezentrierung aus dem Alltagskontext in der Kunsttherapie; Hypnotherapie nach Milton Erikson,
Gesprächsführung: personenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers,
Primäre Methode: Intermediale Kunsttherapie, Iteration (Desing Thinking) und Mal- und Gestaltungstherapeutische Ansätzen
Nutzen Sie die Einführungsgruppe um mich persönlich kennen zu lernen und mehr über die Angebote zu erfahren.
Ort/Zeit: Jeden ersten Donnerstag im Monat, 18.30 bis 19.00 im Atelier an der Eichtalstr. 54 in Hombrechtikon
Sie erreichen mich unter csummerer@kopf-frei.ch oder 078 868 47 46
