Hypnose ist der bewusst und gewollt induzierte Zustand tiefer Entspanntheit mit gleichzeitig erhöhter Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Inhalt.
Hypnose ist ein direktives Verfahren, dh. es braucht einen oder eine TherapeutenIn, die Sie führt, (im Gegensatz dazu ist Kunsttherapie ein nondirektives Verfahren. Es findet möglichst wenig “Führung” statt).
Aufgrund der speziellen Art von Konzentration bei der Hypnose, sind KlientenInnen in der Lage ein zuvor mit der Therapeutin oder dem Therapeuten besprochenes Thema aus anderen Perspektiven zu betrachten oder die Hintergründe des Themas zu erkennen und zu beleuchten. Dazu gibt es eine Vielzahl verschiedener Techniken und Methoden.
Therapeutisch eingesetzt bietet die Hypnose eine Möglichkeit Verhaltens-Muster und mühsame Gewohnheiten zeitnah aufzugeben.
Sehr wirksam ist eine Technik die zum Erstereignis zurückführt. Kann dieses erste Ereignis aufgelöst werden, lösen sich alle weiteren Verknüpfungen ebenfalls auf. Eine Kombination von Hypnose mit Techniken aus dem NLP (zB. “ankern” oder “reframing) hilft die Wirkung selbst immer wieder aktivieren zu können.
Wie Sie die unterschiedlichen Formen von Beeinflussungen, Suggestionen, verbaler und nonverbaler Kommunikation, physischen Interaktionen, Implikationen usw. begreifen und erkennen, lernen Sie ab Modul 3 des “PersönlichkeitsTrainings”.
Diese Vermittlung einiger Techniken ist keine Ausbildungsschulung, sondern hat lediglich den Anspruch Ihnen Zusammenhängen transparent zu machen. Dies immer im Kontext zum “Angebot: PersönlichkeitsTraining”.
Ziel ist eine Art bewusste Immunisierung dieser alltäglich stattfindenden Beeinflussungen.